Golf Pitchgabeln mit Ballmarker

Filtern
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
von bis
 
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Callaway Pitchgabel
Callaway Pitchgabel
Ist der Rasen beschädigt, kommt die robuste, ergonomisch geformte Pitchgabel von Callaway , mit entnehmbarem Ball-Marker und Flaschenöffner, zum Einsatz. Damit kann der Golfer notwendige Reparaturen schnell ausführen. Die wichtigsten...
14,49
Masters Switchblade Style Pitchfork, silver
Masters Switchblade Style Pitchfork, silver
Dort, wo der Ball aufschlägt, hinterlässt er Pitchmarken, also kleine Dellen, die ausgebessert werden müssen. Die Pitchgabel ist das entsprechende Werkzeug, das der Golfer immer mit sich führen sollte. Das Markenlabel Masters hat sich...
9,99

Pitchgabeln für Golfer


Sinn und Zweck der Pitchgabel

Die Pitchgabel ist ein kleines Werkzeug, das seine Anwendung auf dem Grün findet und zu dessen Schonung beiträgt. Bei Bällen, die aus taktischen Gründen in hohem Bogen auf das Grün geschlagen werden, entstehen oftmals Dellen auf der Spielfläche. Durch diese Einschlagslöcher wird die Fläche rund um das Loch uneben, wodurch das Putten für die nachfolgenden Spieler erschwert wird. Deshalb ist jeder Golfer dazu verpflichtet, die durch ihn entstandenen Dellen unverzüglich auszubessern. Ohne die sofortige Ausbesserung der Unebenheiten auf dem Grün wäre ein vernünftiges Putten bald nicht mehr möglich. Man hat herausgefunden, dass sich das Grün bei einer Reparatur innerhalb der ersten 5 Minuten binnen 24 Stunden spurenlos regeneriert. Geschieht die Ausbesserung nicht, kann das Einschlagsloch noch wochenlang sichtbar sein. Um diese als Pitchmarken bezeichneten Dellen nun korrekt zu reparieren, muss eine Pitchgabel eingesetzt werden. Aus diesem Grund haben viele Golfclubs das Mitführen einer Pitchgabel sogar zur Pflicht gemacht.

Die richtige Anwendung

Obwohl die allermeisten Golfspieler eine Pitchgabel verwenden, sieht man auf vielen Grüns immer wieder Pitchmarken. Dies liegt vor allem daran, dass die richtige Handhabung einer Pitchgabel häufig missverständlich erklärt wird. Infolge dessen wird oftmals versucht, das Loch nach oben zu hebeln, um eine gerade Spielfläche zu erzeugen. Dadurch entsteht allerdings ein Hohlraum direkt unter der Oberfläche und das Pitch bleibt holprig und instabil. Um eine Pitchmarke fachmännisch zu reparieren, muss die Pitchgabel mehrfach seitlich in einem 45°-Winkel in den Boden gesteckt und dann vorsichtig nach vorne gedrückt werden. An der Stelle des Kraters entsteht nun eine pilzförmige Auswölbung, die abschließend mit der Putterfläche geebnet wird. Nach einiger Übung bleibt bei dieser Anwendungsmethode keine sichtbaren Spuren der Pitchmarke zurück.

Pitchgabeln von den Top-Herstellern wie Pitchfix oder Masters finden Sie in unserem Online-Shop.

Pitchgabeln für Golfer Sinn und Zweck der Pitchgabel Die Pitchgabel ist ein kleines Werkzeug, das seine Anwendung auf dem Grün findet und zu dessen Schonung beiträgt. Bei Bällen, die aus... mehr erfahren »
Fenster schließen
Golf Pitchgabeln mit Ballmarker

Pitchgabeln für Golfer


Sinn und Zweck der Pitchgabel

Die Pitchgabel ist ein kleines Werkzeug, das seine Anwendung auf dem Grün findet und zu dessen Schonung beiträgt. Bei Bällen, die aus taktischen Gründen in hohem Bogen auf das Grün geschlagen werden, entstehen oftmals Dellen auf der Spielfläche. Durch diese Einschlagslöcher wird die Fläche rund um das Loch uneben, wodurch das Putten für die nachfolgenden Spieler erschwert wird. Deshalb ist jeder Golfer dazu verpflichtet, die durch ihn entstandenen Dellen unverzüglich auszubessern. Ohne die sofortige Ausbesserung der Unebenheiten auf dem Grün wäre ein vernünftiges Putten bald nicht mehr möglich. Man hat herausgefunden, dass sich das Grün bei einer Reparatur innerhalb der ersten 5 Minuten binnen 24 Stunden spurenlos regeneriert. Geschieht die Ausbesserung nicht, kann das Einschlagsloch noch wochenlang sichtbar sein. Um diese als Pitchmarken bezeichneten Dellen nun korrekt zu reparieren, muss eine Pitchgabel eingesetzt werden. Aus diesem Grund haben viele Golfclubs das Mitführen einer Pitchgabel sogar zur Pflicht gemacht.

Die richtige Anwendung

Obwohl die allermeisten Golfspieler eine Pitchgabel verwenden, sieht man auf vielen Grüns immer wieder Pitchmarken. Dies liegt vor allem daran, dass die richtige Handhabung einer Pitchgabel häufig missverständlich erklärt wird. Infolge dessen wird oftmals versucht, das Loch nach oben zu hebeln, um eine gerade Spielfläche zu erzeugen. Dadurch entsteht allerdings ein Hohlraum direkt unter der Oberfläche und das Pitch bleibt holprig und instabil. Um eine Pitchmarke fachmännisch zu reparieren, muss die Pitchgabel mehrfach seitlich in einem 45°-Winkel in den Boden gesteckt und dann vorsichtig nach vorne gedrückt werden. An der Stelle des Kraters entsteht nun eine pilzförmige Auswölbung, die abschließend mit der Putterfläche geebnet wird. Nach einiger Übung bleibt bei dieser Anwendungsmethode keine sichtbaren Spuren der Pitchmarke zurück.

Pitchgabeln von den Top-Herstellern wie Pitchfix oder Masters finden Sie in unserem Online-Shop.

Zuletzt angesehen